Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayrischer Wald e.V
in die Deutsche Bibliothek aufgenommen unter Nr. ISSN 0931 6310

 


Der Band 40 erscheint am 15. März 2023


Titelblatt
 
 
 
 
 
 

          



Bestelladdresse :


Arbeitskreis Heimatforschung

Kulturreferat
Landratsamt Cham

93404 Cham


 

oder online per e-mail bei :
Clemens Pongratz

 


 

 

 



Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham



40. Band - 2023



Grußwort Franz Löffler, Landrat und Bezirkstagspräsident 5


In memoriam Otto Mühlbauer 7

 

In memoriam Richard Bierl 8

 

10./11. Jhd. Richard Bierl und Wolfgang Janka 9

Die Ortsnamen der Gemeinde Tiefenbach. 1. Teil

 

1086    Werner Perlinger          29

Grabitz – eine Vorstadtgemeinde mit langer Tradition

 

1177    Helmut            Schnabl           39

Arndorf, Beckendorf und Zeltendorf: Drei Orte mit der Endung –dorf

 

1441    Hans Wrba      53

Die Steckerl-Bruderschaft von Chammünster

 

1663    Clemens Pongratz      61

Die Kötztinger Müller und der Galgen

 

1739/40 Josef Ederer 71

„Wirtshauskrimi“ in Geigant in den Jahren 1739 und 1740

 

ab 1800 Josef Eckl und Thomas Aschenbrenner       77

Waldarbeit im Wandel. 2. Teil: Zugschlitten und Bockschlitten

 

1810    Ludwig Baumann       87

Zwei Neukirchener mit zwei Berufen: Pfarrer und Musiker

 

1830    Josef     Altmann          103

Kalkbrenner und Papierer: Die Winkelbauern auf dem Vorder- und Hinterhelmhof. 2. Teil: Die Papierer


1840    Richard Urban            115

Von der Kirchenfeuerwehr zur Freiwilligen Feuerwehr in Michelsneukirchen

 

19. Jhd.  Timo Bullemer         129

Aus der Geschichte des Armenhauses Cham

 

Anfang           20. Jhd.   Karl Heinz Brückl   143

Die Kirchenglocken der Pfarrei Chammünster. Die wechselvolle Geschichte der Glocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ihrer Nebenkirchen und Kapellen durch die beiden Weltkriege bis ins 21. Jahrhundert

 

1916    Ludwig Weber            157

Warum stehen heute in Obertrübenbach zwei Kirchen?

 

1941    Stefan Münsterer        173

Erlebnisse des Soldaten Max Neumeier an der Ostfront. Feldpostbriefe aus den Jahren          1941 und 1942 nach Chamerau

 

1945    Markus Gruber                       185

Tieffliegerangriffe im Frühjahr 1945 im Raum Cham, Furth im Wald, Waldmünchen und Domažlice. 1. Teil

 

1972    Karin Hirschberger     195

50 Jahre Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett

 

2022    Oskar Mühlbauer        205

Der Denkmalschutzpreis des Landkreises Cham 2022

 

Register         213

 

Anhang: Lieferbare Bände 217




39. Band - 2022
 Inhalt
   
1022         Ludwig Weber                                                
       Tausendjähriges Jubiläum               
                      im Rodinger Ortsteil Obertrübenbach         
        
Mitte 12. Jh. Alois Schmid                                               
                                  Der Haidstein im Mittelalter: Name und Geschichte
       
 1286         Josef Ederer                                                
                      Die Wappen der Hofmarksherren von Geigant
        
Um 1300      Helmut Schnabl                                              
                      Drei kleine Hofmarken:                                   
                      Heitzelsberg, Liebenau und Kothrettenbach  
        
1422         Ludwig Baumann                                         
                      Neukirchen b. Hl. Blut:                                    
                      Wo lag das untergegangene Dorf Brünst?        
        
1576          Reinhold Bucher                                          
                      Das Stadtwappen von Furth im Wald                  
                      auf einer prachtvollen Renaissancemedaille      
                      des Herzogs Albrecht V. von Bayern                 
                      und seiner Gemahlin Anna von Österreich       
       
 1620         Josef Altmann                                               
                                   Kalkbrenner und Papierer                                               
                                  Die Winkelbauern auf dem Vorder- und Hinterhelmhof
                                   1. Teil: Die Kalkbrenner                                                   
       
 1682         Georg Moro                                                  
                      Wie kamen die „Moro“ in den Landkreis Cham?
                      Oder: Lebenschancen: Oben. Unten?!                
       
    1691         Werner Perlinger                                            
                        Der Markt Eschlkam hatte einst zwei                 
                      „Markhts Cammer Behausungen“                        
                                              
              
 1758         Hans Wrba                                               
                             Die vertauschten Heiligen                                   
                                von    Pemfling    und    Grafenkirchen                   
              
 1765         Clemens Pongratz                                       
                             Der Streik der Kötztinger Fluderknechte                
                
ab 1800         Josef Eckl und Thomas Aschenbrenner       
                             Waldbewirtschaftung im Wandel                              
                             1. Teil: Baumschlitten und Schleupfa                        
               
1812         Richard Bierl                                              
                             Das Testament des fürstlich fuldaischen Capitulars,
                             ehemals Hofkammer- und Finanzpräsident             
                             sowie Probst zu Holzkirchen Freyherr von Reisach,
                             Besitzer von Tiefenbach und Altschneeberg           
               
1945         Markus Gruber                                          
                             Der Tod deutscher Soldaten in Pösing, Wetterfeld   
                             und Untertraubenbach im April 1945                      
               
1950         Stefan Münsterer                                       
                             „Augenblicklich haben wir allerdings hier eine kleine
                              Komplikation…“                                                        
                             Der Bau der Filialkirche Maria Königin und die folgenden
                             Debatten um die Zukunft der Georgskapelle in Lederdorn
              
 2021         Gabriele Berlinger-Möck                                
                             Der Denkmalschutzpreis des Landkreises Cham 2021
                            
  Michaela Eigmüller                         
Dokumentarische    Fotografien    aus    dem    Nachlass   
                             von Oskar von Zaborsky (1898–1959)                                                           
                            



 
 
 


Inhaltsverzeichnis 
der bisher erschienenen 
Gelben Bände
Band 1 1984  177 Seiten  vergriffen 
Band 2 1985 340 Seiten vergriffen
Band 3 1986 297 Seiten vergriffen
Band 4 1987 323 Seiten vergriffen
Band 5 1988 276 Seiten vergriffen
Band 6 1989  304 Seiten vergriffen
Band 7 1990 287 Seiten 5.00 € zuzgl. Porto
Band 8 1991 296 Seiten 5.00 € zuzgl. Porto
Band 9 1992 275 Seiten vergriffen
Band 10 1993 272 Seiten vergriffen
Band 11 1994 296 Seiten vergriffen
Band 12 1995 255 Seiten 5.00 € zuzgl. Porto
Band 13 1996 271 Seiten vergriffen
Band 14 1997 225 Seiten vergriffen
Band 15 1998 172 Seiten 5.00 € zuzgl. Porto
Band 16 1999  214 Seiten vergriffen
Band 17 2000 183 Seiten vergriffen
Band 18 2001 190 Seiten vergriffen
Band 19 2002 212 Seiten 5.00 € zuzgl. Porto
Band 20 2003  235 Seiten 5.00 € zuzgl. Porto
Band 21 2004 300 Seiten vergriffen
Band 22
2005
212 Seiten
vergriffen
Generalregister 2003 CD ROM 5.00 € zuzgl. Porto
Band 23 2006
5.00 € zuzgl. Porto
Band 24
2007
286 Seiten
5.00 € zuzgl. Porto
Band 25
2008
225 Seiten
12.00 € zuzgl Porto
Registerband

1987
-
2008
131 Seiten

Band 26
2009

12.00 € zuzgl Porto
Band 27
2010

12.00 € zuzgl.
Porto
Band 28
2011

12.00 € zuzgl.
Porto
Band 29
2012
237 Seiten
12,00 € zuzgl
Porto
Band 30
2013
246 Seiten
12.00 € zuzgl.
Porto
Band 31
2014
197 Seiten
13.oo € zuzgl Porto
Band 32
2015
220 Seiten
13.00 € zuzgl Porto
Band 33
2016

13.00 € zuzgl Porto
Band 34
2017
200 Seiten
13.00 € zuzgl Porto
Band 35
2018
203 Seiten
13.00 € zuzgl Porto
Band 36
2019
175 Seiten
13.00 € zuzgl Porto
Band 37
2020
180 Seiten
13.00 € zuzgl Porto
Band 38
2021
180 Seiten
14.00 € zuzgl Porto
Band 39
2022
194 Seiten

                 
                                         

       
       
                   

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham



38. Band - 2021

 

Inhalt

 

 1396

Richard Bierl

Die Zenger von Schneeberg im Volksmund und in der Literatur

1518

Josef Ederer

Geiganter Landsassen bzw. Hofmarksherren im 16. Jahrhundert

1538

Werner Perlinger

Sengenbühl,  ein Ort mit drei Namen am Fuße des Hohenbogen

2. Teil

1600

Josef Eckl

Haibühl

Einblicke in ein facettenreiches Dorfgeschehen während der letzten vier Jahrhunderte

1708

Ludwig Baumann

Die Marktrechte zu Neukirchen b. Hl. Blut waren Herren

1721

Hans Wrba

Der Zungen wachtsamster Beschützer
Ein Beitrag aus Anlass der Seligsprechung des hl. Johannes Nepomuk vor 300 Jahren

1723/24

Stefan Münsterer

Die Pfarrei Blaibach und ihre Filialkirche Weißenregen in der Bistumsbeschreibung von 1723/24

1727

Josef Altmann

Die Traillingmühle in der Schmalzgrub

1800

Reinhold Bucher

Kurfürst Max IV. Joseph von Bayern wollte in Cham Residenz aufschlagen - allein der Kurfürstin und ihren Damen war es in der kleinen Stadt zu langweilig

1811-2020

Helmut Schnabl
Geschichte der Hofmark Lederdorn

2. Teil

1872

Clemens Pongratz
Die Windorfer- eine Kötztinger Erfolgsgeschichte

6. Teil: Die vierte Generation Franz und Josef Windorfer und ihre Firma Josef Windorfer und Cie

1921

Timo Bullemer

Die Ausstellung werde die Kauflust anregen

Die Chamer Gewerbeschau 1921

1945

Markus Gruber

Kindersoldaten als Panzervernichter: Zum Einsatz der Hitlerjugend zwischen Schönsee, Waldmünchen und Rötz im April 1945

2020

Volker Skibba

Der Denkmalschutzpreis des Landkreises Cham 2020





                        

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham



37. Band - 2020

 

Inhalt

 

 1054

Helmut Schnabl
Geschichte der Hofmark Lederdorn

1. Teil: Namen und Anfänge
1086

Werner Perlinger

Sengenbühl – ein Ort mit drei Namen am Fuße des Hohenbogen

1. Teil
1299

Josef Ederer

Geigant und Katzbach vom

14. bis zum 16. Jahrhundert
1300

Richard Bierl

Zenger von Schneeberg(-Tiefenbach)
1652

Ludwig Baumann

„Ein Rock für Maria, ein Röckl für das Kindl“

Gnadenbildkleider Neukirchen b. Hl. Blut
1791

Hans Wrba

„Dises ist mein lester will“

Das Testament der Anna Barbara Klingseisin

Ein Spiegel der Volksfrömmigkeit des 18. Jahrhunderts
1810

Josef Eckl

Vorindustrielle Roggenerträge im Landkreisgebiet Cham

2. Teil
1824

Reinhold Bucher

Präsentmedaille 1824 der Stadt Cham zum 25-jährigen Regierungsjubiläum von König Max I. Joseph von Bayern
1839
Clemens Pongratz
Die Windorfer – eine Kötztinger Erfolgsgeschichte
5. Teil: Pfingsten im Hause Josef Windorfer
1870

Alfred Silberbauer

Pfarrer Georg Fröhlich und seine Zeit

Pfarrer in Rimbach von 1858–1876
1925-1926

Timo Bullemer

„Die Herstellung einer Brücke an dieser Stelle ist ein dringendes Bedürfnis …“

Aus der Geschichte der ersten Betonbrücke über den kleinen Regen in Cham
1945

Markus Gruber

Das Kriegsende 1945 im Raum Waldmünchen, Cham und Domažlice: Über 300 Tote in nur zwei Wochen
1964

2019

Gabriele Berlinger-Möck

Der Denkmalschutzpreis des Landkreises Cham 2019









                        

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham



36. Band - 2019

 

Inhalt

 

 


1086

Werner Perlinger

Wo lag die Siedlung Vurte vom Jahr 1086? –

Die älteste Keramik aus dem Stadtbereich Furth im Wald

12. Jhdt

Karin Hirschberger

Orte der Frömmigkeit in der Gemeinde Wald

17. Jhdt

Ludwig Baumann

Landkrämer und geistliche Warenhändler

1618

Stefan Münsterer

Ein Rundinger in Chamerau

Das Epitaph Hans Dietrich Nothafts in der Pfarrkirche St. Peter und Paul

1651

Clemens Pongratz

Die Windorfer – eine Kötztinger Erfolgsgeschichte

4. Teil: Die Häuser Josef Windorfers und deren Geschichte

1665

Helmut Schnabl

Die Geschichte der Hofmark Miltach

3. Teil

1691-1963

Josef Altmann

Drei verschwundene Einöden am Hohenbogen

4. Teil: Die Rieselwiese
1698

Hans Wrba

„Aus Bayrn jenseits der Donaw,

so man den Wald nennet …“

Altöttinger Mirakelberichte aus dem Landkreis Cham